Umfrage | Version 05.04.2017

Tipps zur Umfrage-Durchführung

  1. Ausreichende Laufzeit der Umfrage anbieten. 2-3 Wochen bestenfalls, natürlich sind auch kürzere und längere Laufzeiten üblich.
  2. Ansprechpartner für Rückfragen angeben. Umfragensupport einrichten und mit ausreichenden Ressourcen ausstatten (Zeit zur Beantwortung der Anfragen).
  3. Pretest durchführen. Technische Funktionsfähigkeit und Verständnis der Fragen testen.
  4. Fragebogen vorab auf voraussichtliche Bearbeitungszeit testen.
  5. Voraussichtliche Bearbeitungsdauer angeben, so im Einladungsanschreiben und/oder im Willkommenstext auf der Umfragen-Startseite.
  6. Enddatum der Umfrage bzw. die Laufzeit der Befragung angeben.
  7. Fortschrittsbalken anzeigen. Auf die Angabe der Anzahl an Fragen verzichten.
  8. Zwischenspeicherbarkeit des Fragebogens ggf. anbieten (s.a. Fragebogen).
  9. PDF-Version des Fragebogens vorab zur Durchsicht anbieten (z. B. im Willkommenstext PDF verlinken).
  10. Zielgruppen-adäquate Ansprache im Willkommenstext (s.a. Frage). Kurze Sätze, die Interesse am Thema wecken und den Nutzen der Untersuchung veranschaulichen.
  11. Erinnerungs-E-Mail(s) einsetzen.
  12. Weitgehende Information der Teilnehmerschaft zu Zweck und Nutzen der Umfrage und Berücksichtigung der im folgenden vorgeschlagenen Inhalte für das Einladungsschreiben und den Willkommenstext.

Inhalte für’s Einladungsschreiben und/oder den Willkommenstext

  1. Wer führt durch? Angabe der Identität derjenigen, die mit der Durchführung der Umfrage und Weiterverarbeitung der Daten betraut sind, Angabe des verantwortlichen Veranstalters der Umfrage.
  2. Ansprechpartner für den Umfragen-Support angeben: Ansprechpartner-Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Support-Zeiten.
  3. Welchem Forschungszweck dient die Umfrage? Ziele und Nutzen der Befragung, ggf. eingesetzte Methoden, Zeitplan und Ablauf der Untersuchung ingesamt.
  4. Wer hat Zugriff auf die Daten und Ergebnisse der Erhebung?
  5. Art und Weise der Weiterverarbeitung der Daten und eventuell bestehende Risiken beschreiben.
  6. Verwendung der Daten angeben. Was passiert mit den Daten und Umfrageergebnissen, wenn die Daten fertig ausgewertet sind?
  7. Auf Freiwilligkeit hinweisen.
  8. Stellung zur Anonymität nehmen: deutliche und transparente Erläuterung der Anonymisierungsverfahren.
  9. Auf Vertraulichkeit hinweisen, also dass weder die Daten noch die Information, wer an der Umfrage teilgenommen hat, Dritten zugänglich gemacht werden. Sollte dies nicht gewahrt werden können oder wollen, so muss darauf deutlich und unmissverständlich hingewiesen werden.
  10. Laufzeit der Umfrage und Einsendeschluss angeben.
  11. Zeitaufwand für Bearbeitung angeben.
  12. Hinweisen auf PDF-Version zur Durchsicht vorab (sofern vorhanden).
  13. Hinweisen auf Zwischenspeicherbarkeit (falls angeboten).
  14. Ggf. Ausfüllhinweise und Instruktionen angeben.
    • Bspw. Navigation nur mit den Vor- und Zurück-Buttons des Fragebogens und nicht denen des Browsers.
  15. Werden Teilnehmer für weitere Erhebungen kontaktiert?
  16. Ggf. hinweisen auf spätere Veröffentlichung der Ergebnisse (URL, Datum; ggf. Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
  17. Bedanken für die Teilnahme an der Umfrage.

Stand: 5.4.2017 | Archiv
Vorschläge zur Zitierung

Variieren Sie die Bestandteile, wie Sie mögen. Falls Sie einen persönlichen Namen aufnehmen möchten, so ist dieser hier angeführt. Sie können aber anstelle diesem auch "Umfragenwerk" oder die "Evartis GmbH" als Autor oder Herausgeber wählen.

Keller, Boris (2017): Tipps zur Umfrage-Durchführung. In: Besser fragen. Für Ergebnisse die zählen. Bonn. 05.04.2017, www.besser-fragen.com/umfrage

Besser fragen. Tipps zur Umfrage-Durchführung. Boris Keller, 2017, Bonn. 05.04.2017, www.besser-fragen.com/umfrage

Unsere Tipps sind „work in progress“ und werden unregelmäßig aber fortlaufend angepasst und verbessert werden. Für Anregungen sind wir sehr dankbar. Kommentierungen und kritische Auseinandersetzung sind erwünscht.